- Created By
- Daniel Würstl
- published
- 24.06.2013
Umfrageergebnis: Android verdrängt Apples iOS
Eine Studie, die in Zusammenarbeit von Appcelerator mit dem Marktforschungsunternehmen IDC unter 2.300 Entwicklern ergab, dass Android langfristig im Vergleich der Betriebssysteme die Nase vorne haben wird.
Von den befragten Entwicklern räumen 59 Prozent Android langfristig die besten Chancen ein. 35 Prozent setzen auf Apples iOS.
Derzeit steht Apples Betriebssystem jedoch noch hoch im Kurs: 76 Prozent der Befragten gaben an, dass sie sich aus der Entwicklung von Apps für das iPhones, den iPod Touch und das iPad aktuell die größten Einnahmen versprechen. Die übrigen Plattformen wie WebOS von Palm/HP, das RIM IS der Blackberries oder Windows Phone 7 spielen derzeit in den Zukunftsplanungen der Programmierer nur eine untergeordnete Rolle.
Von Android erhoffen sich die Entwickler auf die lange Sicht vor allem eine größere Installationsbasis. Dies gilt nicht nur für Handys, sondern auch durch den perspektivischen Einsatz des Betriebssystems auf Fernsehern und anderen Unterhaltungselektronik-Produkten.
Die Fokussierung der Entwickler auf Android und iOS könnte für die Anbieter der anderen Plattformen zu einem großen Problem werden. Schließlich ergibt sich hier ein Teufelskreis: Insbesondere Apples iOS ist bei den Nutzern derzeit so beliebt, weil es aktuell mit den meisten Applikationen von externen Anbietern versorgt wird.
Einen Anhaltspunkt für die Entwicklung der Bekanntheit und damit der künftigen Relevanz liefert auch der Vergleich der Suchbegriffe "Android", "iOS" und "Symbian" mit Google Trends.
Dazu muss allerdings bemerkt werden, dass iOS als der Name des Betriebssystems für Apples mobile Endgeräte deutlich weniger geläufig ist, als Android, das seinerseits bereits als Qualitätsbegriff beim Verkauf der Smartphones angeführt wird. Unbestreitbar ist jedoch die steile Zunahme der Bedeutung des Suchbegriffes "Android".