- Created By
- Daniel Würstl
- published
- 28.04.2025
8 Tipps zur erfolgreichen Vermarktung Ihrer App
Im App Store von Apple sind mittlerweile über 1,8 Millionen Apps verfügbar, im Google Play Store sogar mehr als 3 Millionen. Doch trotz dieser Fülle an Angeboten bleiben die Filtermöglichkeiten zur gezielten App-Suche weiterhin eingeschränkt. Laut aktuellen Studien suchen rund 60% der Nutzer Apps über die Top-Listen, die auf Basis der Downloadzahlen erstellt werden.
Das spielt vor allem den Apps in den Top 50 in die Karten – alle anderen werden oft gar nicht erst entdeckt. Im Google Play Store zeigt sich ein ähnliches Bild: Auch hier dominieren wenige bekannte Apps die Sichtbarkeit, während der Großteil der Anwendungen kaum gefunden wird.
Wie schon im Webdesign verschiebt sich daher auch im App-Markt der Fokus zunehmend von der reinen Entwicklung hin zum gezielten Marketing. Damit Ihre App nach dem Upload im App Store oder Google Play Store die nötige Aufmerksamkeit bekommt, haben wir für Sie die wichtigsten Tipps zusammengestellt:
- Optimiertes App-Store-Listing (ASO – App Store Optimization): Neben den begrenzten Filtermöglichkeiten spielt die Suchfunktion im Store eine zentrale Rolle. Die Wahl der richtigen Keywords in Titel, Untertitel und Beschreibung entscheidet darüber, ob Ihre App gefunden wird. Tools wie der Google Keyword Planner (ursprünglich für Web-Suche gedacht) oder spezialisierte ASO-Tools wie App Radar oder Sensor Tower helfen dabei, relevante Suchbegriffe zu identifizieren.
- Eigene App-Website: Auch heute ist es sinnvoll, eine eigene Website zur App zu betreiben – idealerweise mit einer Domain wie „www.meinappname.de“. Dort können Sie Ihre App ausführlich präsentieren, Zusatzinformationen anbieten und Suchmaschinenoptimierung betreiben. Die Konkurrenz für Keyword-basierte Domains ist zwar gestiegen, aber gezielte SEO bleibt weiterhin effektiv.
- WebApp als Ergänzung: Bieten Sie Ihre App, wenn möglich, auch als WebApp an. Gerade bei Tools, Spielen oder Content-Angeboten kann eine browserbasierte Version die Reichweite steigern und neue Nutzergruppen ansprechen. Der Anreiz, zur nativen App zu wechseln, kann über exklusive Features geschaffen werden.
- PR und klassische Werbung: Pressearbeit funktioniert – vor allem dann, wenn Ihre App ein spannendes Thema oder ein Alleinstellungsmerkmal hat. Versuchen Sie, Medien (insbesondere Fachportale und Blogs) für Berichte über Ihre App zu gewinnen. Auch Printwerbung kann je nach Zielgruppe sinnvoll sein, etwa in Lifestyle-, Food- oder Gaming-Magazinen.
- In-App-Werbung (Banner & Interstitials): Wer die eigene App über Anzeigen in anderen Apps bewerben möchte, kann über Netzwerke wie AdMob oder Unity Ads entsprechende Kampagnen schalten. Die Klickraten sind zwar vergleichsweise niedrig, aber durch gute Zielgruppenansprache weiterhin relevant – vor allem für größere Budgets.
- Social Media Marketing: Neben Facebook und Instagram sind inzwischen auch TikTok und LinkedIn (für B2B-Apps) relevante Kanäle. Eine eigene Seite auf den passenden Plattformen lohnt sich vor allem für Apps, die regelmäßig Neuigkeiten, Updates oder Inhalte bereitstellen können. Besonders Spiele-Apps und Community-basierte Anwendungen profitieren hier von aktivem Social Media Management.
- Google Ads & App Campaigns: Google bietet mittlerweile spezielle App-Kampagnen an, die Ihre App gezielt in der Google-Suche, auf YouTube, im Play Store und im Displaynetzwerk bewerben. Dank der Erfahrungen aus dem ASO (siehe Punkt 1) können Sie hier sehr präzise mit passenden Keywords und Creatives arbeiten. Wichtig: Verlinken Sie immer auf gut optimierte Landingpages oder direkt zum App-Store-Eintrag.
- YouTube-Marketing: Ein kurzes, professionelles App-Demo-Video oder ein Tutorial auf YouTube ist ein hervorragendes Mittel, um potenzielle Nutzer visuell abzuholen. Besonders effektiv sind Videos, die den Nutzen oder den Spaßfaktor der App schnell und klar vermitteln. YouTube eignet sich auch, um über Shorts und Ads gezielt Werbung zu schalten.
Wenn Sie diese Maßnahmen strategisch kombinieren, erhöhen Sie die Sichtbarkeit Ihrer App deutlich – auch ohne riesiges Marketingbudget. Der Schlüssel liegt in einer klaren Positionierung und kontinuierlichem Marketing, um sich in der Masse der Apps zu behaupten.