Archivierte Anfrage zur App Programmierung
Dieses Projekt ist bereits archiviert. Wenn Sie selbst an der Entwicklung eines Apps interessiert sind, können Sie eine Anfrage aufgeben:
Anfrage zur App Entwicklung stellen
Die derzeit aktuellen Projekte finden Sie unter: Aktuelle Anfragen
Wenn Sie selbst Entwickler von Apps sind, können Sie sich als Entwickler registrieren
Routenplaner/ Lagermanagement Tool (jetzt überregional) (ID 6564)
Sitz des Auftraggebers: 42855 Remscheid.
Der Standort des App Entwicklers ist für den Auftraggeber nicht relevant.Beantwortete Fragen
? Hallo,wir sind eine deutsch-indische Firma, die auf die Entwicklung mobiler Endprodukte spezialisiert ist. Für einen Kunden aus dem produzierenden Gewerbe haben wir in der Vergangenheit ein einfaches Warenwirtschaftssystem entwickelt, das in seinen Grundzügen Überschneidungen mit Ihren Anforderungen aufweist.Wäre für Sie grundsätzlich die Zusammenarbeit mit einem indischen Unternehmen denkbar
!in Beantwortung? Guten Tag,ich habe Ihre Ausschreibung mit großem Interesse gelesen, habe jedoch noch Fragen- gibt es das Backend für Materialien und Baustellen Was ist derzeit schon im Backend gepflegt- haben Sie einen Google Maps Api Key oder muss der mit beschafft werden- Ist die App Programmierung teil des Auftrags Wird die App hybrid entwickelt oder rein nativ- Darf für die Web Entwicklung ein kostenpflichtiges Framework genutzt werden oder möchten Sie rein auf freie Tools setzenMit freundlichen Grüßen aus HildenTorsten Dinkheller
!INFO Modul 1: Tour-/Rundreiseplanung (Traveling Salesperson Problem) Serientermine mit 10-14 Tage Intervall Unterscheidung geplante/bestätigte Termine Interaktionen: Abruf der Wagnis-Adressen einer Termineinsatzposition für einen gegebenen Zeitraum Rückübermittlung von Tourdaten bzw. einer geordneten Liste von Wagnissen mit Zeitangaben Anzeige und Freigabeinteraktion im Backend/Dispo Kundeninformations-Service (SMS, ...?) Offene Punkte: - Zielfunktion der Tourenplanung - statische oder dynamische Wahl des Zeitraums und damit der Destinationen, Auslastungsoptimierung? - Wahl des TSP-Modellierungsverfahrens - Kommunikation: Wie soll der Kunde auf die Terminanfrage-SMS antworten? Telefonisch beim BackOffice Mitarbeiter, über ein Web-Portal, per SMS-Antwort? - Was soll mit bzw. nach der Antwort geschehen - Benutzeroberfläche Modul 2: Artikelbestandsführung und Bestellauslösung Interaktionen: Artikel/Artikelliste anlegen Artikelstammdaten definieren (z.B. Meldebestand, Wiederbeschaffungsmenge) Artikelbestandsermittlung (Bestandskonto führen) Bestandszugang buchen durch Einscannen der EAN Barcodes und Mengenzuordnung (Lagerort zuordnen?) Bestandsabgang buchen durch Einscannen der EAN Barcodes und Mengenzuordnung Artikel bei Entnahme der Baustelle bzw. Kundenauftrag zuordnen Bestellauslösebestand ermitteln und melden Inventur durch einscannen der EAN Barcodes eines Artikels bzw. einer VE; optionale Auswahl VE/LE/NVE ggf. aus EAN bzw. Schema auslesen Lagestandort/Lagerplätze mit QR-Codes verwalten Kostenträgerkonten (Welche Artikel wurden für welchen Auftrag ausgebucht) Offene Punkte: - Kann jeder Mandant eine eigene Liste wählen - wie sollen Artikel angelegt werden - wer definiert die Materialdispo-Stammdaten (z.B. Meldebestand, Wiederbeschaffungsmenge) - Soll es eine Stellplatzverwaltung geben/Lokationen - wie soll der Workflow bei Meldebestand aussehen - Soll eine Inventur unterstützt werden? - Sollen Materialbestände reserviert werden können - wie sollen Kostenträgerkonten geführt werden, wie sollen Reports dazu aussehen - Benutzeroberfläche Modul 3: Automatisierte Wareneingangsbuchung Interaktionen: Lieferantenbelege sollen gescannt und automatisch erfasst werden (was ist damit gemeint: Erfassung EAN und Menge) - Artikelerkennung, Liefermengenerkennung Die erkannten Artikel und Liefermengen sollen als Wareneingangsbuchung vorbereitet werden Daraus soll eine Wareneingangsbuchung erfolgen können, die dem Artikelbestand zugebucht wird Offene Punkte: - Lieferantenbelege = Lieferscheine? - OCR Scan oder Barcode-Scan? - Bei OCR: Wie sollen die Belege seitens der Mandanten angelernt werden? - Wie soll der Workflow-Übergang von Scanergebnis zur Bestandsübernahme erfolgen? - Benutzeroberfläche? Welche Art von Spezifikationen Ideen, technische Reuqirements, Zeichnungen, Clickdummies, Technisches Konzept, Quellcodedokumentation, etc. sind bereits ausgearbeitet vorhanden
!Abriss den Lastenhefts jetzt im Bereich "Zusatzinfos" eingefügt? Ist es richtig, dass der bestehnde Quellcode der App übernommen und weiterentwickelt werden soll
!ja? In welcher Weise soll KI also Künstliche Intelligenz unterstützt werden, wie es im Angebotskopf heisst
!KI ist an der Stelle etwas hochtrabend verwendet: Im Prinzip geht es darum, dass die App einmal eingegebene Orte speichert und in der Autovervollständigung wieder anbietet!? Wird vom Kunden ein fertiges Produkt angefragt oder sind die Anforderungen individuell umzusetzen
!Das Endprodukt soll eine fertige android und eine iOS App seinaktuelle Anfragen